Nachhaltigkeit funktioniert nicht ohne Transparenz. Wir sind der Meinung, dass unsere Kunden wissen sollten, wofür sie bezahlen.
Deshalb möchten wir dir die Preisstruktur in der Modebranche im Allgemeinen und in Bezug auf AMELI näher bringen.
Wie wird ein Preis berechnet?
Der Endverkaufspreis setzt sich aus den Selbstkosten (COGS) und den Betriebskosten zusammen.

Selbstkosten (COGS)
Die Selbstkosten sind die direkten Kosten der verkauften Produkte.
Unsere Selbstkosten lassen sich in Materialkosten, Produktionskosten, Logistik, Zoll und Zahlungsgebühren unterteilen. Der Haupttreiber unserer COGS sind das Material und die Produktion.
Wir beziehen alle unsere Materialien transparent in Italien von renommierten Herstellern, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Auch werden die Taschen von einem kleinen Familienbetrieb in Norditalien handgefertigt, wo im Vergleich zu anderen süd-/osteuropäischen und asiatischen Ländern viel höhere Lohnkosten anfallen.
Eine ethische, nachhaltige Produktion hat ihren Preis, weshalb allein unsere COGS oft schon die Endpreise von Fast Fashion Marken übersteigen.

Betriebskosten
Der traditionelle Einzelhandel wendet in der Regel einen Aufschlag von 5-7 an, um Ausgaben wie Mitarbeiter, Marketing, Steuern und Rechtskosten zusätzlich zu den Selbstkosten (COGS) zu decken.
Direktvertriebsmarken (D2C) wie AMELI hingegen umgehen Zwischenhändler, was zu einem niedrigeren Aufschlag vom 2-3 fachen der COGS führt.
Dadurch können wir ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten.
Faire Mode hat ihren Preis.
Wir sind uns bewusst, dass die Investition in eine AMELI-Tasche für viele Menschen gut überlegt sein muss. Unsere Priorität liegt darin, dass du den Wert unserer Taschen verstehst.
Bei der Betrachtung der Produktionskosten ist es eine große Herausforderung, die Taschen unter fairen Bedingungen zu produzieren und gleichzeitig einen niedrigen Verkaufspreis beizubehalten. Oft müssen die Textilarbeiter/innen den Preis für billige Kleidung zahlen.
Die Modeindustrie sieht sich mit dem Problem undurchsichtiger Preisgestaltung und mangelnder Transparenz in den Lieferketten konfrontiert, so dass die Verbraucher/innen nicht wissen, wie viel von ihren Ausgaben direkt den am Produktionsprozess Beteiligten zugute kommt. Die Förderung einer effektiven Kommunikation ist wichtig, um das Bewusstsein für faire Mode zu schärfen und Transparenz zu schaffen.