Zum Inhalt springen

Deine AMELI-Tasche, deine Vision!

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Made in Italy oder 100 % made in Italy? Wie wir unseren Glauben an Integrität, Handwerkskunst und Transparenz wertschätzen können

Made in Italy vs. 100% made in Italy? How to value our beliefs of integrity, craftsmanship and transparency

Made in Italy oder 100 % made in Italy? Wie wir unseren Glauben an Integrität, Handwerkskunst und Transparenz wertschätzen können

Ich glaube an Integrität, Handwerkskunst und Transparenz. Diese Werte wollen wir auch durch unsere Marke AMELI ZURICH vermitteln. Daher lag es nahe, für unseren ersten Prototypen nach Produzenten in Italien zu suchen.

Made in Italy = Premiumqualität aus Traditionsunternehmen – das war zumindest unsere naive Illusion.

Wir waren 7 Tage in Italien und haben uns mit drei Lederwarenherstellern getroffen; ein "Einkaufsbüro" und zwei "Metallwarenproduzenten". Während der Reise beschäftigten wir uns immer öfter mit Artikeln wie „Die chinesischen Arbeiter, die Luxustaschen in der Toskana zusammenbauen“ oder „Made in Italy – der Etikettenbetrug“ und fanden uns in den Artikeln wieder.

Aber fangen wir von vorne an: Unsere erste Station war gleich hinter der Schweizer Grenze bei einem kleinen Familienbetrieb. Das Angebot für unsere Tasche war fast doppelt so hoch wie bei den günstigsten Anbietern. Etwas außerhalb, etwas versteckt, hatten wir ein zweistündiges Gespräch mit Carlo. Carlo führt das Unternehmen mit seinem Bruder und seiner Mutter in zweiter Generation. Er schaut sich unseren Prototypen an, murmelt Verbesserungen auf Italienisch, rechnet sein Angebot mit unzähligen Variablen auf einem Papier mit einem Taschenrechner neu durch, rennt immer wieder in die Produktion, um mit seinem Bruder Details zu klären. Wir sind gespannt und fasziniert zugleich. Er erinnert mich sehr an meinen Vater, der in dritter Generation einen Metallbaubetrieb führt und ein absoluter Meister seines Fachs ist. Nach unzähligen Gesprächen mit seinem Bruder in der Produktion und zahlreichen Vereinfachungsideen präsentiert uns Carlo ein deutlich verbessertes Angebot. Wir sind beeindruckt und schon jetzt dankbar, dass wir den persönlichen Kontakt gesucht haben. Carlo führt uns dann stolz durch seine Manufaktur, stellt uns seinen Bruder und seine Mutter vor und zeigt uns seine interessantesten Projekte. Trotz Sprachbarrieren werden wir von allen Mitarbeitern mit einem Lächeln begrüßt. Beeindruckt von der Atmosphäre, der unglaublichen Präzision und Leidenschaft verließen wir die Manufaktur. Wow und das ist erst der Anfang, dachten wir. Noch besser wird es sicherlich, wenn wir in die Toskana reisen, das Silicon Valley der Lederverarbeitung.

Nach einem Termin bei einem Beschlaghersteller treffen wir unseren Partner in der Nähe von Florenz. Nach einem langen Auswahlprozess hatten wir uns für unseren Partner entschieden und gemeinsam den ersten Prototypen entwickelt. Ein "Familienunternehmen", "italienische Handwerkskunst", "Manufaktur für Luxusmarken wie x,y,z". Der Internetauftritt, die persönlichen Informationen und die Skype-Gespräche haben uns überzeugt. Unterwegs, westlich von Florenz, fallen uns schon einige Lederfabriken auf, die ihre besten Zeiten hinter sich haben, dazu jede Menge chinesische Arbeiter auf der Straße und hinter den Fenstern. Damals hatten wir uns noch nicht so intensiv mit der Produktionsgeschichte der Lederverarbeitung in der Toskana beschäftigt. Der Termin läuft ok, alle unsere Änderungsvorschläge zum Prototypen lassen sich umsetzen, versichert uns die Verkäuferin. Von ihrer Seite gibt es keine wirklichen Verbesserungsvorschläge.

  • Können wir den Geburtsort unseres Prototyps und die Produktion sehen?
  • Nein, Sie können nur die Produktion der Prototypen sehen. Die eigentliche Produktion ist ausgelagert, wir arbeiten mit „den Chinesen“ zusammen.
  • Ok, wäre es möglich, die chinesischen Fabriken zu besuchen?
  • Nein, es ist nicht möglich.
  • Können wir dann wenigstens die potenziellen Produktionsstandorte sehen?
  • Nein, wir halten alle unsere Lieferanten geheim.

Und so ist Transparenz vom Tisch und unser Wunsch, mit Integrität und Handwerkskunst zu produzieren, wird ernsthaft in Frage gestellt. Für uns war dies der Beginn einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema „Made in Italy“.

Was ich hier betonen möchte: Ich bin nicht naiv – dachte ich zumindest. Ich kenne die Modebranche, habe Modemanagement studiert, diverse Praktika in der Modewelt gemacht und Modeunternehmen als Beraterin beraten. Ich kenne die Strukturen. Ich weiß, wie es funktioniert. Und trotz des Wissens und der bereits vorhandenen Ernüchterung war ich ein wenig angewidert von unserer Fake-Welt.

Aber es hört hier nicht auf. Als nächstes treffen wir uns mit einem Einkaufsbüro in der Nähe von Prato. Wir erklärten unsere Mission, unsere Bedürfnisse. Erklärt, dass wir nicht weiter mit unserem derzeitigen Produzenten zusammenarbeiten wollen, weil sie unsere Forderung nach Transparenz nicht erfüllen können. Ja, er versteht alles. Manche seiner Kunden wollen sehr günstige Produkte „Made in Italy“, andere wollen die Qualität, die hinter „Made in Italy“ steckt. Er schlägt uns vor, mit Enrico zusammenzuarbeiten. Enrico ist ein „sehr ehrlicher Mann“, ein Handwerker, und er konnte uns den Kontakt vermitteln.

Also nachmittags zu Enrico! Und wir müssen zugeben: Er war ehrlich. Enrico ist ein zierlicher Chinese, etwa 30 Jahre alt. Er lächelt uns in seinem 800 m2 großen Showroom geschäftig an. Offenbar nehmen die meisten chinesischen Einwanderer italienische Vornamen an1. Etwas irritiert sehen wir uns an – hat uns der Käufer nicht richtig verstanden? Später bekommen wir die Übersetzung, dass Enrico eigentlich alle Komponenten aus China kauft und hier zusammennähen lässt, das ist billiger. Auf allen Produkten steht unübersehbar „Made in Italy“. Dieses "Made in Italy" könnte nicht weiter von unserer Vorstellung entfernt sein. 

In den Zeitungsberichten über die Lederverarbeitung in Prato wird von illegalen Einwanderern berichtet, die unter prekären hygienischen Bedingungen, mit improvisierten Gasheizungen, bis zu 18 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, zwei, drei Jahre lang zusammengepfercht arbeiten2. Die Arbeiter werden ausgebeutet und fliegen unter dem Radar, ohne Arbeitsrechte oder rechtliche Unterstützung3.

Wir wurden mit all dem nicht direkt konfrontiert, weil wir die Fabriken nie von innen sehen durften. Und selbst dann, wie viel wird dort wirklich produziert und nicht weiter ausgelagert? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Werte Integrität, Handwerk und Transparenz hochgehalten werden und nicht nur eine Illusion sind, wie es heutzutage bei so viel Greenwashing der Fall ist?

Nach weiteren Recherchen war für uns das Label „100% made in Italy“ ausschlaggebend, was Carlo bei unserem Besuch betont hatte. Damals konnten wir es noch nicht von „Made in Italy“ unterscheiden. „100 % made in Italy“ ist ein Zertifikat, das Unternehmen erwerben können. Dabei handelt es sich um Produkte, die vollständig in Italien aus hochwertigen, natürlichen Materialien mit traditionellen Arbeitsmethoden und unter Einhaltung der Mitarbeiter-, Gesundheits- und Sicherheitsstandards hergestellt werden. Dazu finden regelmäßige Kontrollbesuche bei den Unternehmen statt. Die LA Times4 bringt es auf den Punkt: „Made in Italy bedeutet Tradition, Know-how und Anspruch. . . Es bedeutet nicht nur made in Italy, sondern made in the Italian way.“

Aufgrund der guten Zusammenarbeit im Erstgespräch inklusive der vielen Rückmeldungen zu Verarbeitungsmöglichkeiten, der Zertifizierung „100% made in Italy“ und der Transparenz über seine verschiedenen Lieferanten haben wir uns trotz höherer Produktionskosten für Carlo entschieden und etwas besser schlafen können Gewissen: Wir haben uns gegen Arbeiterausbeutung und vermeintlich gute Qualität mit intransparenter Lieferkette entschieden.

 

Quellen zum Weiterlesen:

  1. https://www.newyorker.com/magazine/2018/04/16/the-chinese-workers-who-assemble-designer-bags-in-toscany
  1. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/textilstadt-prato-made-in-italy-der-etikettenschwindel/3682236.html
  1. https://sourcingjournal.com/topics/labor/italy-sweatshop-moreno-srl-luxury-vincenzo-capezzuto-armani-fendi-180823/ 
  1. https://www.latimes.com/archives/la-xpm-2008-feb-20-fg-madeinitaly20-story.html

 

 

ERFAHRE MEHR

Why we started AMELI founder story

Warum wir AMELI gegründet haben? Lernen Sie unsere Gründerin Christina kennen

Erfahre, wer hinter AMELI steht und was unsere Mitbegründerin Christina antreibt, ihr Bestes für AMELI zu geben.

Weiterlesen
AMELI ZURICH - Craftsmanship, Transparency & Integrity

Wie wir versuchen, bei AMELI nachhaltig zu sein und wie sich dies in unseren Grundwerten widerspiegelt

Seit der Gründung von AMELI ZURICH sind integres Produzieren und ein achtsamer Umgang mit Ressourcen Teil unserer DNA. Als junges Modeunternehmen sehen wir es als unsere Verantwortung an, Nachhalti...

Weiterlesen