Nachhaltigkeit funktioniert nicht ohne Transparenz. Wir sind der Meinung, dass du wissen sollst wofür du bei uns bezahlst.

Daher möchten wir dir die Preisstruktur in der Modebranche im Allgemeinen und in Bezug auf AMELI näher bringen.

Wie wird der Verkaufspreis berechnet?

Der endgültige Verkaufspreis setzt sich aus den Verkaufskosten (COGS) und den Betriebskosten zusammen.

Cost of Goods Sold (Selbstkosten, COGS)

Cost of Goods Sold (COGS) sind die direkten Kosten der verkauften Produkte.

Unsere COGS können in Materialkosten, Produktionskosten, Logistik-, Zoll- und Zahlungsgebühren aufgeschlüsselt werden. Die Haupttreiber unserer COGS sind die Material- und Produktionskosten.

Wir beziehen unser gesamtes Material transparent in Italien von renommierten Herstellern, um eine sehr hohe Qualität zu gewährleisten.

Außerdem werden die Taschen von einem kleinen Familienbetrieb in Norditalien handgefertigt, wo im Vergleich zu anderen süd-/osteuropäischen und asiatischen Ländern deutlich höhere Arbeitskosten anfallen.

Eine ethische, nachhaltige Produktion hat ihren Preis, weshalb nur unsere COGS oft schon die Endpreise von Fast-Fashion-Marken übersteigen.

Betriebskosten (aka. brand's mark-up)

Zusätzlich zu den COGS muss jede Marke die Ausgaben für Mitarbeiter, Marketing, Steuern, Recht usw. decken. Dazu schlagen die Marken in der Regel einen Aufschlag von 2-3 auf die COGS auf.

Bei Marken, die ihre Produkte über Händler an die Kunden verkaufen, berechnet der Händler dann einen zusätzlichen Aufschlag von 2-3, um auch seine Kosten zu decken.

Direct-to-Consumer-Marken (D2C) wie AMELI verzichten auf Zwischenhändler und verkaufen die Produkte direkt an die Kunden, sodass wir dir ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten können. Wie auf der Grafik betont, kostet ein Produkt mit 100 CHF COGS bei AMELI 250 CHF, während es im Ladengeschäft 625 CHF kosten würde.

Fair Fashion hat seinen Preis

Uns ist wichtig, dass du den Wert hinter unseren Taschen verstehst. 

Wenn unsere Produktionskosten schon bei 193 CHF liegen, wie kann man dann Taschen mit einem Verkaufspreis von 30 CHF fair produzieren? Mit allen Aufschlägen liegen die Produktionskosten (Material und Arbeitsaufwand) der Tasche bei unter 5 CHF.

Das Problem in der Modebranche sind undurchsichtige Preise und intransparente Lieferketten, sodass die Verbraucher nicht wissen, wie viel Geld tatsächlich an die Menschen fließt, die es produzieren. Für faire Mode ist diese Kommunikation der Schlüssel, um das Bewusstsein zu schärfen und die Modebranche transparenter zu machen.